Wie lange, wie oft und was? Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen ist seit langem ein großes Thema in der Familie. Unsere Eltern-Medien-Berater:innen leisten in den Online-Eltern-Seminaren Unterstützung durch Fachinformation und praktische Tipps. Teilnehmen können alle Eltern in Brandenburg. Das Angebot ergänzt unsere Elternabende, die in Einrichtungen stattfinden. Die Seminare sind kostenlos und dauern etwa 60 Minuten. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Aktuelle Termine :
Was zockst du da? Digitale Spiele im Grundschulalter
Digitale Spiele sind Teil der kindlichen Lebenswelt, wichtig ist gerade bei Jüngeren die Begleitung der Eltern. In diesem Onlineseminar erhalten Eltern Orientierung was sie beachten können, es gibt Infos zu Alterskennzeichen, pädagogischen Empfehlungen und Risiken in Spielen. Weiterhin werden aktuell beliebte Spiele vorgestellt und in den Blick genommen, welche Chancen und problematischen Aspekte hier wichtig sind.
05.05.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
KI im Familienalltag
Künstliche Intelligenz ist schon längst im Familienalltag angekommen: Ob Vorschläge im Streaming, Gesichtserkennung am Smartphone oder Intelligente Spielzeuge im Kinderzimmer. Sie alle nutzen KI. Was müssen wir als Eltern über KI wissen, welche Auswirkungen hat sie auf die Bildung sowie Social Media und wie können wir unsere Kinder begleiten und gut auf die Zukunft vorbereiten?
14.05.2025, 19:00 – 20:00 Uhr
Stark gegen Desinformation
20.05.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Schutz vor Cybergrooming und anderen Risiken im digitalen Raum
26.05.2025, 19:00 – 20:00 Uhr
Das erste Smartphone
Kinder brauchen Unterstützung und klare Regeln, wenn sie mit dem ersten Handy starten. Wann ist das Kind reif für ein Handy? Welche Risiken sollten Sie als Eltern kennen, wie lässt sich das Gerät sicher einstellen, welche Regelungen bieten sich an? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie im Rahmen des digitalen Elternabends Informationen und praktische Tipps.
04.06.2025, 18:30 – 19:30 Uhr, Anmeldeoption folgt
Bei Interesse an bestimmten Themen bitte hier in die Mailingliste eintragen. Dann werden Sie bei neuen Terminen zu diesem Thema informiert.
Externe Angebote für Elternveranstaltungen:
Schau-Hin bietet als bundesweites Projekt kostenlose Medienkurse (digital) für Eltern an. Hier gehts zu Schau-Hin
Die USK bietet kostenlos Informationen und Elternveranstaltungen zum Thema digitale Spiele an Weitere Infos und Anmeldung
Elternguide.online bietet auch regelmäßig kostenlose, digitale Elternveranstaltung zum Thema Medienerziehung an.
Nicht das passende Thema gefunden? Nutzen Sie gerne auch unser Angebot über die
Einrichtung Ihres Kindes (Kita, Schule, Hort u.a.) einen Elternabend
anzufragen. Auch diese können spezifische thematische Schwerpunkte
haben. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Bei wichtigen Fragen und Bedarf schreiben Sie uns gerne an.
THEMEN BISLANG:
Mediennutzung und Familienkultur
Digitale Medien spielen in allen Familien eine Rolle. Dabei gibt es fast immer auch Unsicherheiten und Konflikte. Beim Elternabend werden Fragen aufgegriffen und Impulse sowie Informationen dazu geteilt, was im Familienalltag mit Medien zu beachten ist. Wie kann ich mein Kind unterstützen, wenn es um die Mediennutzung geht? Worauf sollten man achten, wenn ein Klassenchat eingerichtet wird? Was ist erlaubt und was nicht? Diese und andere Fragen werden im Online-Eltern-Seminar aufgegriffen. Geeignet für Eltern von Kindern zwischen 6 und 10 Jahren.
Mediennutzung im Kitaalter
Medien sind im Familienalltag allgegenwärtig: Und auch die Jüngsten kommen damit in Berührung. Wie nehmen kleine Kinder Medien wahr? Eltern wollen oft wissen: ab wann, wieviel und was? Auf was können wir als Eltern in unserem Familienalltag in der Mediennutzung achten? Dies sind einige Fragen, die in diesem Elternabend aufgegriffen werden.
Hausaufgaben machen mit ChatGPT - oder doch lieber nicht?
Künstliche Intelligenzen, KIs gehörten schon lange zum Alltag, auch wenn vielen von uns das oft gar nicht bewusst ist. Nun sind KIs durch den Chatbot ChatGPT noch einmal deutlicher in den Vordergrund gerückt und Kinder können schnell und problemlos mit Künstlicher Intelligenz arbeiten. Das stellt Eltern und Schule vor ganz neue Herausforderungen. Wir beleuchten, was es für eine sichere Nutzung zu beachten gilt.
Aufwachsen mit digitalen Medien - Neue Herausforderungen in der Erziehung meistern
In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Daten zum Medienumgang von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren und erfahren etwas über die medienbezogenen Fähigkeiten und Kompetenzen im Altersverlauf. Wir diskutieren neue Möglichkeiten zur Teilhabe und erweiterte Risikolagen in der digitalen Welt. Außerdem stellen wir Konzepte und Materialien für eine angemessene erzieherische Begleitung vor und geben Antworten auf konkrete Fragen zum Medienumgang im familiären Alltag.
Sich einschalten bei exzessiver Mediennutzung
Ist mein Kind mediensüchtig? Ab wann werden Youtube, TikTok, Snapchat, FIFA oder Fortnite definitiv zu viel? Was kann, was sollte ich tun? In diesem Workshop geht es darum, wie Sie ihr Kind vor „Mediensucht“ schützen können. Woran macht sich problematisches Verhalten fest, wie erkenne ich es, wer gilt als „mediensüchtig“? Sie erfahren mehr darüber, welche Ansätze und Methoden wirken und wo es Information und Unterstützung gibt.
Wieviel Bildschirm darf's denn sein? Am Stück oder in Scheiben?
Serien, Filme und Videos üben auf viele Kinder eine große Faszination aus. Kaum sitzen Sie davor wirken sie wie „abgeschaltet“. Bei diesem Elternabend bekommen Sie Einblicke über die Altersfreigaben bei Film, Fernsehen und Streamingdiensten, Sendezeitbegrenzungen und Altersempfehlungen. Um ihrem Kind den richtigen Umgang zu vermitteln, ist es wichtig, dass Eltern informiert sind. Wir gehen der Frage nach: Wie nehmen Kinder die Welt am Bildschirm wahr? Wie wirkt sich Fernsehen auf die Entwicklung Ihres Kindes aus?
Geflimmer im Kinderzimmer
Aufwachsen in medialen Welten. Jugendleben 2.0
Die Nutzung digitaler Medien gehört für die meisten Menschen zum Alltag. Vor allem Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit mit Smartphone & Co. Dies stellt auch Eltern und Pädagog:innen vor neue Herausforderungen.
Der Online-Elternabend gibt einen Einblick in die medialen Welten von jungen Menschen und macht sichtbar mit welchen Themen sich diese befassen. Er soll sich aber auch mit Fragen des Jugendschutzes auseinander setzen und dabei Phänomene wie zum Beispiel das Cybermobbing, Grooming (sexuelle Ansprache von Minderjährigen durch Erwachsene) oder den Umgang mit persönlichen Daten näher beleuchten und dadurch die Erziehungskompetenz von Eltern stärken.
TikTok, YouTube und Insta
Soziale Medien gehören für Kinder und Jugendliche zum Aufwachsen dazu. Hier können sich Eltern über beliebte Dienste informieren und erhalten praktische Hinweise, wie sie ihre Kinder gut begleiten können. Dazu gehört sowohl das Wissen um technische Schutzmöglichkeiten, als auch die familiäre Kommunikation zu Medien. Ziel der Medienerziehung sind kompetente Kinder, die wissen, wo sie sich bei Bedarf Unterstützung holen können. Geeignet für Eltern mit Kindern ab 9 Jahren.
Risiken im digitalen Raum und technischer Schutz
Mit der Nutzung digitaler Medien sind viele Chancen verbunden. Insofern ist es wichtig, dass Eltern ihren Kindern die Möglichkeit geben in einem geschützten Rahmen digitale Tools kennenzulernen. Technische Schutzeinstellungen können dabei sehr hilfreich sein, viele Eltern wissen allerdings nicht, wie genau die Einstellungen an Handy, Konsole oder in den Apps funktionieren. In diesem Elternseminar gibt es Infos zu Risiken und Hilfestellung zum technischen Schutz. Geeignet für Eltern von Kindern zwischen 6 und 10 Jahren.
Was tun bei (Cyber-)mobbing?
Sobald Kinder ein eigenes Smartphone haben und sich in sozialen Netzwerken bewegen, kommen sie auch mit den unschönen Seiten des Netzes in Berührung. Cybermobbing ist eines der größten Probleme. Wer davon betroffen ist, fühlt sich isoliert und ohnmächtig. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele präventive Schritte und auch Möglichkeiten, sich zu wehren. Wir zeigen sie auf.
Digitale Balance
Soziale Medien und digitale Spiele können eine große Anziehungskraft ausüben, so dass Nutzer:innen – egal ob jung oder alt – hier oft mehr Zeit verbringen als eigentlich eingeplant. Eltern sind oft unsicher: wann ist es zu viel? Ist das schon „Mediensucht“? Das Seminar informiert über gängige Nutzungsweisen und deren Herausforderungen und gibt Orientierung wann Eltern und Kinder sich Unterstützung holen sollten. Außerdem werden Werkzeuge und Strategien vorgestellt, die zu einer ausgeglichenen Mediennutzung beitragen. Geeignet für Eltern von Kindern zwischen 12 und 16 Jahren.
Internetrecherche für Kinder
Inzwischen bewegen sich selbst Grundschulkinder scheinbar mehr oder minder sicher im Netz. Doch spätestens, wenn für die ersten komplexeren Hausaufgaben recherchiert werden muss, brauchen die Kleinen Tipps und Hinweise, wie sie sicher recherchieren. Dazu geben wir Informationen. Geeignet für Eltern von Kindern zwischen 6 und 10 Jahren.
Spass statt Stress
Digitale Medien sind nicht mehr aus den Familien wegzudenken. Sie erzeugen oft ein Spannungsfeld, das problematisch ist. Das muss aber nicht sein! Dieser Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, sich kreativ mit Medien auseinanderzusetzen. Spiele selbst programmieren mit Scratch? Selbst Filme erstellen mit der StopMotion-Technik? Oder haben Sie schon mal ein eigenes Hörspiel erstellt? Hier gibt es Ideen und Tipps, um loszulegen.
Digitale Spielzeuge
Auf den Wunschzetteln kleiner und großer Kinder stehen häufig digitale Spielzeuge: Roboter, Spielekonsolen, Smartwatches und mehr. Doch welche machen Sinn – und welche bringen auch noch nach ein paar Wochen Spaß? Außerdem erfahren Sie in diesem Elternabend, welche pädagogischen Erwägungen bei der Auswahl passender Geschenke eine Rolle spielen können und auf welche Sicherheitseinstellungen geachtet werden sollte.
Ist mein Kind alt genug für ein Smartphone?
Diese Frage stellen sich inzwischen viele Eltern – und auch immer früher. Wir erklären, woran Sie erkennen, ob Ihr Kind alt genug ist für ein Smartphone, welche Tarife Sinn machen und welche Sicherheitseinstellungen unbedingt beachtet werden sollten. Das lässt sich auch auf Tablets, Spielekonsolen und smarte Lautsprecher übertragen und anpassen. Mit unseren Tipps können Sie Ihre Kinder gelassen im Netz begleiten.
Fake News - Wie vermittle ich meinem Kind Nachrichtenkompetenz?
Kompetent und sicher unterwegs im digitalen Raum
Offener Elternabend (digital)
Wenn Kinder Smartphone, Spiele und Soziale Medien entdecken und beginnen, sich hier auszuprobieren haben Eltern viele Fragen. Wie können wir unser Kind unterstützen, welche Risiken gibt es und was bringen technische Schutzeinstellungen? Diese und andere Fragen können Sie beim digitalen Elternabend los werden. Unsere erfahrene Referentin greift die Fragen auf, gibt praktische Tipps und es gibt Gelegenheit sich mit anderen Eltern austauschen.
04.11.2021, 19:00 – 20:00 Uhr
Datenschutz in Zeiten von Homeschooling
Videokonferenzen aus dem Kinderzimmer – was 2019 noch unüblich war gehört für Familien gegenwärtig zum Alltag. Mit dem digitalen Lernen sind aber auch viele Fragen verbunden. In diesem Seminar soll es vor allem um das Thema Datenschutz gehen. Worauf sollten Schüler:innen und Eltern achten – dazu geben wir Hinweise.
Kinder im Netz
Wie nehmen Kinder Medien wahr und was nutzen sie im Internet? Welche Gefahren lauern auf unsere Kinder im Netz, vor allem in Bezug auf Cybermobbing, Datenschutz, WhatsApp und Co.? Sie erhalten dazu Informationen und wir zeigen Ihnen geeignete Schutzmechanismen und Regeln für die Mediennutzung in der Familie.
Die digitale Herausforderung – Wie können wir unsere Kinder unterstützen?
Die tägliche Mediennutzung der Kinder und Jugendlichen hat sich durch die Corona Krise noch einmal erhöht. Was können wir tun um eine entspannte Situation in der Familie zu schaffen und um zu verstehen, was an den digitalen Medien so begeistert? Sie erhalten konkrete Tipps und Hilfen rund um Smartphone und Computerspiele.

So geht's:
- Wählen Sie aus der aktuellen Liste Ihr Wunschthema aus.
- Wählen Sie den für Sie passenden Termin und melden sich auf der Anmeldeliste an.
- Kurz vor dem Termin erhalten Sie eine Mail mit den Zugangsdaten zum Online-Raum und weitere Informationen.
- Der virtuelle Raum wird etwa 15 Minuten vor Beginn geöffnet, so dass Sie Ihre Technik testen können.
Fragen und Antworten zu den Elternseminaren Online
Unsere Referent:innen bieten eine breite Palette an Themen an, die in Familien eine Rolle spielen z.B. „Aufwachsen mit digitalen Medien – neue Herausforderungen in der Erziehung meistern“, „Sich einschalten bei exzessivem Medienkonsum“, „Kinder im Netz“, „Aufwachsen in medialen Welten – Jugendleben 2.0“, „Wie viel Fernsehen darf`s denn sein? Am Stück oder in Scheiben?“ – Die aktuelle Liste sehen Sie rechtzeitig hier auf der Website.
Wir benachrichtigen über unsere Verteiler die Schulen, Einrichtungen wie Hort oder Kita und den Landeselternrat, sowie die Kreiselternräte, die die Termine weiterleiten.
In der Regel an Wochentagen. Wir versuchen unterschiedliche Zeiten anzubieten. Die meisten Termine liegen am späten Nachmittag oder am Abend.
Für unsere Online-Eltern-Seminare nutzen wir die Plattform “Big Blue Button”, die allen datenschutzrechtlichen Anforderungen genügt.
Für die Anmeldung brauchen wir Ihren Namen und Ihre Mailadresse. Unser Angebot richtet sich an Eltern und Erziehende in Brandenburg.
Als Voraussetzung genügt ein PC/ Laptop mit Kamera und Mikrofon. Ein Headset ist empfehlenswert, aber nicht unbedingt erforderlich.
Sie erhalten eine automatische Bestätigungsmail. Wenn sich ausreichend Eltern angemeldet haben, führen wir eine Warteliste.
Darum bitten wir. Dann erhalten andere Eltern die Chance, am Online-Seminar teilzunehmen.
Schreiben Sie uns an info@eltern-medien-beratung.de