Weiterbildung als Eltern-Medien-Berater:in

Die neunmonatige Fortbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eltern- und Familienbildung. Sie vermittelt Wissen über aktuelle Medienphänomene, medienpädagogische Kenntnisse und entsprechende Kompetenzen in der Elternbildung und -beratung. Die Weiterbildung wird  in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungswerk Berlin-Brandenburg (SFBB) angeboten und umfasst 160 Unterrichtseinheiten. Mit dieser Fortbildung

Als Eltern-Medien-Berater:innen unterstützen Sie Eltern in Fragen der Medienerziehung und im Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag.

Infomappe (Weiterbildungstermine 2024/2025)

Das erwartet Sie:
  • Aktuelle Informationen und praktische Übungen zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
  • Diskussion zu Chancen und Risiken und zum Jugendmedienschutz
  • Methoden zur Elternbildung und Beratung sowie Moderations- und Präsentationstechniken
  • Präsenztage, E-Learning und Heimarbeitsphasen
  • Praxisprojektphase und Abschlusskolloquium

Fragen und Antworten zur Weiterbildung

1. Themenkomplex: Medienerziehung, Chancen und Risiken der Mediennutzung im Kontext Familie und den Grundlagen des Jugendmedienschutzes

  Kurs 1: Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen (24 UE)  – Ort: SFBB Berlin-Wannsee

  • Altersspezifische Mediennutzung:
    • Mediennutzung bei Kleinkindern: Bildschirmmedien, Angebote, technische Schutzmaßnahmen, Alternativen
    • Mediennutzung im Vorschulalter: Internetangebote und Apps,

Sprachsteuerung, digitales Spielzeug

  • Mediennutzung im Grundschulalter: Freiraum vs. Schutzraum,

Kindgerechte Angebote, Regeln und Absprachen

  • Mediennutzung von Jugendlichen: Freiraum und Privatsphäre, Selbstdarstellung, Nachrichtenkompetenz und Datenschutz
  • Digitale Familie: Medienkompetenz in der Familie, digitale Familienkommunikation und gemeinsame mediale Aktivitäten
  • Aktuelle Themen: TikTok, Influencing auf YouTube und Instagram, Desinformation und Fakes

Kurs 2: Gesetzlicher Jugendmedienschutz im Kontext der Medienerziehung

(16 UE.) – digital

  • Gesetzliche Grundlagen und Institutionen des Jugendmedienschutzes
  • Kinderrechte im digitalen Raum, Aufklärung und Sensibilisierung
  • Jugendmedienschutz im digitalen Zeitalter
  • Altersfreigaben und Beurteilungsverfahren

(8 UE) – digital

  • Herausforderungen durch neue Entwicklungen und Phänomene

Kurs 3: Erzieherischer Jugendmedienschutz im Kontext der Medienerziehung

(24 UE) – Ort: SFBB Berlin-Wannsee

  • Risiken der Mediennutzung: Präventionsansätze und Beratung
  • Desinformation & Verschwörungsmythen: Auftreten und Handlungsoptionen
  • Cybermobbing und Cybergrooming Präventions- und Interventionsmaßnahmen

E-Learning zur Mediennutzung (24 UE)

Zu den einzelnen Kursen werden Hausaufgaben zur Bearbeitung gestellt, die auf den Präsenzveranstaltungen besprochen werden. Je nach Thema wird eine Nachbearbeitung des Kurses erfolgen. (Pro Kurs sind 8 UE Bearbeitungszeit einzuplanen).

2.  Themenkomplex: Methoden der medienpädagogischen Elternarbeit und Elternberatung

 

Kurs 4: Beratung in Fragen der Medienerziehung / besondere Zielgruppen / Medienpädagogik (16 UE)

(16 UE) – digital

  • Zielgruppe Eltern
    • Annäherung an die Zielgruppe / Eltern sind nicht gleich Eltern
    • Fallstudien Medienerziehungsmuster
    • Grundlagen der Medienpädagogik
  • Beratung von Eltern zur Medienerziehung
    • Beratungsansätze in der Familien- und Erziehungsberatung
    • Alternative Ansätze zur Ansprache von Eltern („Schwer erreichbare“ Zielgruppen)
    • Wie kann z.B. ein Elternabend zum Thema Desinformation aussehen? Praktische Tipps, Einführung Material
    • Praxisübungen / Fallstudien

Kurs 5: Moderationstechniken und Methoden der Elternarbeit (24 UE)

 

– Ort: SFBB Berlin-Wannsee

Methodisches Vorgehen in der Eltern-Medien-Arbeit

  • Der Elternabend von A bis Z
  • Ablauf von Elternveranstaltungen
  • Schwierige Gesprächssituationen und andere Herausforderungen
  • Fragen von Eltern und gruppendynamische Aspekte/Fachauskunft und Beratungsbedarf/Kurzgespräche mit Eltern/ Fallbeispiele der Elternarbeit

Methoden der Präsentation und Moderation

  • Richtig präsentieren und Visualisieren
  • Den roten Faden finden und halten – Analoge und digitale Visualisierungstechniken
  • Mit Gruppen ins Gespräch kommen / Zur Gestaltung einer effektiven

Kommunikation

  • Über Missverständnisse, Kommunikationssperren und andere Irritationen in Veranstaltungen

E-Learning zu Methoden der Elternarbeit und Elternberatung (16 UE)

Auch hier werden zu den einzelnen Kursen Hausaufgaben gestellt, die in den Präsenzveranstaltungen besprochen werden. Eine Aufgabe wird sein, ein Konzept für eine eigene Elternveranstaltung oder Elternberatung zu erstellen. Je nach Thema wird eine Nachbearbeitung der Präsenzveranstaltung erfolgen. (Pro Kurs sind 8 UE Bearbeitungszeit einzuplanen).

3. Praxisprojekt

Ausgestattet mit einem breiten Fach- und Methodenwissen in diesen fünf inhaltlichen Bereichen werden die TeilnehmerInnen ein Praxisprojekt vorbereiten und umsetzen. Ziel ist es, zum Beispiel einen Elternabend oder einen Workshop mit Familien, Kindern und Jugendlichen durchzuführen. Die Eltern-Medien-BeraterInnen können so ihr erlerntes Wissen praxisorientiert und zielgruppengerecht anwenden.

  1. Kolloquium

 Ort: SFBB Berlin-Wannsee (8 UE)

Die Dokumentation des Praxisprojekts wird als Kolloquium im Rahmen der Abschlussveranstaltung vorgestellt und mit den Teilnehmer:innen der Weiterbildung sowie fachkundigen Gästen diskutiert.

Nein. Die Weiterbildung richtet sich hauptsächlich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und der Familienbildung. Teilnehmen können auch Lehrerinnen und Lehrer, interessierte Eltern und Quereinsteiger mit Interesse an Medienbildung und Pädagogik. In der Anmeldung fragen wir dann nach Ihrer Motivation.

Nein. Aber sie sollten in Brandenburg ihren Arbeitsschwerpunkt haben. In Ausnahmefällen können auch Berliner Kolleg:innen teilnehmen.

Der Eigenbeitrag beträgt 520 für die gesamte Weiterbildung. Eine Teilzahlung ist nach Absprache möglich.

Die Teilnahmebeiträge sind innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Rechnung direkt an die AKJS zu zahlen. Bei Rücktritt oder Abbruch der Weiterbildung ist eine Rückzahlung des Beitrags nicht möglich.

Die Teilnahmegebühr umfasst die Kosten für die Ausbildung und Seminarunterlagen sowie die Seminarkosten im SFBB und die Tagesverpflegung.

Fahrt- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen. Die Kosten für die Übernachtung im SFBB können auf der Website erfragt werden. Es empfiehlt sich Zimmer im SFBB weit im Voraus zu reservieren.

Nicht unbedingt. Wir bieten in den Kursen Gelegenheit zum Kennenlernen von verschiedenen Medien an. Bei der Anmeldung fragen wir allerdings Ihre Vorkenntnisse zur Mediennutzung ab, um unser Angebot darauf abstimmen zu können.

Im Jagdschloss Glienicke, Berlin-Wannsee, beim Sozialpädagogischen Fortbildungswerk Berlin-Brandenburg (SFBB)

Der Kurs ist in 120 Stunden Präsenz und 40 Stunden für Heimarbeit, E-Learning und Durchführung des Praxisprojekts aufgeteilt.

Wir starten meistens im September eines Jahres, das Abschlusskolloquium findet dann im Mai oder Juni des Folgejahres statt.

Ja. Die Teilnehmenden erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung und ein Zertifikat als „Eltern-Medien-Berater:in“ nach Abschluss der Weiterbildung mit Durchführung des Praxisprojekts und Teilnahme am Kolloquium.

Das Netzwerk „Medienerziehung und Elternberatung“ der Aktion Kinder- und Jugendschtz betreut die Absolvent:innen auch nach der Weiterbildung, informiert über aktuelle Trends und bietet weitere Fortbildungen an.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie noch Fragen haben schreiben Sie uns gerne an info@jugendschutz-brandenburg.de