
Familiencheckliste – FakeNews erkennen
Zum Safer Internet Day 2021 am 9. Februar veröffentlicht die EU-Initative Klicksafe eine Checkliste zu FakeNews und Verschwörungstheorien und Material für Eltern. Die Broschüre „Vertraust du noch oder checkst du
Individuelle Elternberatung
Hier finden Sie Bertungsstellen zum Anrufen oder Anschreiben.
Produzieren statt konsumieren
Wenn Eltern sich mehr Kreativität und weniger Konsum für ihre Kinder wünschen, können Sie durch konkrete Angebote Anstöße geben. Das kommt besser an als Kritik.
Mitmachen statt wegschauen
Gemeinsam kann Medienzeit zu einer wertvollen Zeit für die ganze Familie werden. Es gibt viele spannende und altersgerechte Angebote.
Vormachen statt verbieten
Wenn Eltern sich von ihren Kindern einen guten Umgang mit Medien wünschen, ist es gut, zunächst die eigene Mediennutzung zu reflektieren. So können sie Vorbild sein.
Entdecken statt verteufeln
Jugendliche probieren online verschiedenes aus. Die Offenheit der Eltern ist wichtig, um einen Einblick in die digitale Welt zu bekommen.
Familienalltag managen
Vertragen statt streiten. Regeln können dabei helfen den Familienalltag zu managen. Ein Mediennutzungsvertrag hält diese Regeln fest.
„Wie Instagram Jugendlichen ein falsches Bild vermittelt“
Wie Instagram und andere Plattformen Beauty-Standards beeinflussen und wie das Freunde bewerten ist ebenfalls Thema eines Podcast zum Thema Influencing.
Mobbing im Klassenchat? Eltern können helfen
Es ist nicht immer alles nett, was Kinder und Jugendliche auf ihrem Smartphone erfahren. Eltern können unterstützen und helfen, wenn es zum Beispiel Probleme im Klassenchat gibt. Wenn Sie Verhaltensänderungen