Online-Workshops für Schulklassen:

Online-Workshops für Schulklassen:

Mein digitales Ich und die anderen – Grundlagen von Algorithmen, Ki und digitaler Verantwortung

Junge Menschen bewegen sich in einer zunehmend digitalisierten Lebenswelt. Sie tauschen sich aus, sind kreativ und informieren sich. Sie begegnen dort jedoch auch Gewaltphänomenen, Manipulation und Fake News. Unsere Online-Workshops wollen dem präventiv begegnen. So lernen Schüler*innen hier die Grundlagen von Algorithmen und deren Prinzipien, Künstlicher Intelligenz und digitaler Verantwortung kennen. Im Fokus steht die Reflexion des eigenen Online-Verhaltens: Was zeigt mein digitales Ich – und warum? Was bedeutet digitale Verantwortung und was hat das mit dem Recht am eigenen Bild zu tun? Themen wie Empathie, Gruppendruck, Anerkennung und der Umgang mit Feedback werden ebenfalls betrachtet. Im Fokus steht die Reflexion des eigenen Online-Verhaltens: Was zeigt mein digitales Ich – und warum? Was bedeutet digitale Verantwortung und was hat das mit dem Recht am eigenen Bild zu tun? Themen wie Empathie, Gruppendruck, Anerkennung und der Umgang mit Feedback werden ebenfalls betrachtet.

Das Angebot richtet sich an unterschiedliche Klassenstufen:


Workshop 1 „Mein digitales Ich – Allein im Netz“
Zielgruppe: 4.–5. Klasse (ca. 10 Jahre)
Dauer: 90 min.

Was sind persönliche Daten eigentlich – und warum ist ihr Schutz so entscheidend? Datenschutz und das Bewusstsein für Privatsphäre bilden die Grundlage, um sich sicher im digitalen Raum zu bewegen und der Einflussnahme durch Algorithmen entgegenzuwirken. Genau dieses Fundament möchten wir in diesem Online-Kurs vermitteln.


Workshop 2 „Online ist nicht egal – Respekt & Grenzen im Netz“
Zielgruppe: 6.-8. Klasse (ca. 13 Jahre)
Dauer: 90 min.

Respektvoller Umgang ist die Grundlage jeder funktionierenden Gemeinschaft – ob im analogen Alltag oder im digitalen Raum. Doch warum verleiten uns Online-Situationen oft zu verletzenden Äußerungen, die wir von Angesicht zu Angesicht kaum wagen würden? In diesem Kurs stehen die Prinzipien der Netiquette sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Sprache, Daten und Bildern im Mittelpunkt.


Workshop 3 „Ich im Netz – zwischen Eigenständigkeit und Verantwortung“
Zielgruppe: 10. Klasse / Oberstufe (14–16 Jahre)
Dauer: 90 min.

Fake News und manipulative Inhalte verbreiten sich rasant und können Meinungen beeinflussen oder gar spalten. Wer sie erkennt und kritisch hinterfragt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch die Gemeinschaft. Den Mut aufzubringen, gegen Hassrede, Diskriminierung oder Falschinformationen einzustehen – respektvoll, aber bestimmt erfordert digitale Zivilcourage. In diesem Kurs wollen wir genau diese Fähigkeiten fördern. 


Die Durchführung erfolgt im hybriden Format: Referent*innen werden per Videokonferenz in den Klassenraum zugeschaltet, sodass eine direkte Interaktion möglich ist. Die Begleitung und Anleitung übernehmen die Lehrkräfte oder Schulsozialarbeit vor Ort. Ergänzende Arbeitsmaterialien stehen als PDF-Dateien zur Verfügung und können nach Bedarf im Unterricht eingesetzt werden. Ein Materialpaket, um den Workshop in einer Folgestunde aufzuarbeiten, ist ebenfalls Teil des Angebotes.

Die Workshops finden bis Ende 2025 statt. Bei Fragen oder Interesse an einem der Workshops, melden Sie sich gerne bei:

Birgit Krug
workshop@jugendschutz-brandenburg.de

Das Angebot erfolgt im Auftrag des

Add a Comment

Your email address will not be published.